Cloud-Revolution im Bankensektor: Wenn selbst traditionelle Banken die SaaS-Transformation meistern – warum nicht alle Unternehmen?

Die österreichische AuRep wechselt zur Nasdaq AxiomSL-Plattform – eine SaaS-Lösung für das Bankmeldewesen. Damit entwickelt sich ein bereits kooperatives Modell weiter: Von einer nationalen Bankenplattform hin zu einem internationalen Standard. Dieser Schritt zeigt, wie Regulatory Reporting as a Service (RRaaS) Effizienz steigert und Kosten senkt. Doch warum zögern andere Branchen noch?

Heute gab es eine wirklich spannende Pressemeldung: Die österreichische AuRep wird künftig die AxiomSL-Plattform von Nasdaq nutzen – eine SaaS-Lösung für das Bankmeldewesen.

Aus meiner Erfahrung in Regulatory Reporting-Projekten finde ich diese aktuelle Entwicklung in Österreich bemerkenswert. Während viele Banken bereits Cloud-Lösungen für verschiedene Prozesse nutzen, ist der wirklich innovative Aspekt hier ein anderer.

Die wahre Innovation: Von nationaler Kooperation zu internationaler Standardlösung

Die AuRep-Initiative in Österreich demonstriert einen bemerkenswerten zweistufigen Transformationsprozess:

Erste Innovationswelle (seit 2013)

Die Gründung von AuRep ist eine einzigartige Kooperation zwischen den wichtigsten Banken und Finanzdienstleistern in Österreich, die eine konsolidierte Infrastruktur für das Meldewesen von Banken auf einer gemeinsamen Plattform geschaffen hat.

 

  • Zentralisierte Compliance-Architektur: AuRep ist das weltweit erste Bankenkonsortium, das das Meldewesen von über 700 Finanzinstituten auf einer Plattform harmonisiert – ein Modell, das deutsche Banken bis heute nicht umgesetzt haben.
  • Kostenreduzierung: Vermeidung von redundanter Infrastruktur und Softwareanpassungen aufgrund von Änderungen in der Regulatorik.
  • Standardisierte Datenmodelle: Harmonisierung mit der OeNB reduziert Fehlerquoten – ein spürbarer Vorteil gegenüber deutschen Instituten mit Individuallösungen.

 

Aktuelle Transformation zu SaaS

Der nächste große Schritt für rund 90% der österreichischen Kreditinstitute ist nun die internationale Nasdaq AxiomSL-Plattform - eine SaaS-Lösung, die von Banken weltweit für das Meldewesen genutzt wird.

Das Besondere an dieser Entwicklung ist, dass ein bereits kooperatives Modell auf nationaler Ebene nun auf eine globale Standardlösung umschwenkt, anstatt individuelle Wege zu beschreiten. Die aktuelle Entwicklung hin zu SaaS ist dabei keine Systemabwahl, sondern eine Evolution des bewährten AuRep-Modells: kooperative Zusammenarbeit in einer Branche zur effizienten Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

Von traditionell zu "as-a-Service": der Paradigmenwechsel im Meldewesen

Generell sehen wir einen grundlegenden Wandel hin zu "Regulatory Reporting as a Service" (RRaaS), das mehrere Vorteile bietet:

 

  • Konzentration auf das Kerngeschäft: Durch die Auslagerung des regulatorischen Meldewesen können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren
  • Kostenreduzierung: Cloud-basierte Lösungen sind im Durchschnitt spürbar günstiger als On-Premise-Lösungen.
  • Automatisierung und intelligente Funktionen: RRaaS-Anbieter nutzen zunehmend KI und ML, um Prozesse zu automatisieren und menschliche Fehler zu reduzieren

 

Warum (zu) viele Unternehmen zögerlich sind:

 

  • Datenhoheit: Bedenken bezüglich der Speicherung sensibler Daten in Cloud-Umgebungen trotz moderner Sicherheitsstandards
  • Technologische Defizite: Nutzung von On-Premise- oder Desktop-Anwendungen im Berichtswesen
  • Regulatorische Unsicherheit: Unklarheit über die Akzeptanz von Cloud-Lösungen durch EZB, FMA, BaFin und andere Aufsichtsbehörden

 

Der Appell an CIOs: Vom Silo-Denken zum Ökosystem-Denken

Sicherlich ist die bisher vorgestellte Lösung sehr spezifisch für das Bankenumfeld. Aber was hier gelungen ist, sollte doch auch in vielen anderen regulierten Branchen ein Thema sein: Branchenübergreifende Lösungen zu finden, damit sie gemeinsam in einer sicheren, hoch skalierbaren Umgebung – eben der Public Cloud – betrieben werden können.

Natürlich gibt es einige positive Beispiele aus anderen Branchen, aber warum gibt es denn nicht viel mehr? Hier gibt es für CIOs und andere Manager eine Menge zu tun, um ähnliche Potenziale in ihrer Branche zu nutzen.

Collaboration Readiness Check:

 

  • Welche Compliance-Prozesse sind branchenweit gleich?
  • Wo blockieren Legacy-Systeme Synergien?

 

Bildung von Allianzen im Bereich der Regulierung:

 

  • Von der Deutschen Börse und der Allianz lernen: Wie schaffen die Finanzmarktakteure gemeinsame Plattformen?
  • Pilotprojekte mit Early-Adopter-Unternehmen aus verschiedenen Branchen

 

Softwareauswahl neu denken:

 

  • SaaS-Modelle statt Installation von Produkten im eigenen Rechenzentrum
  • Community-Cloud-Modelle für branchenspezifische Datenpools evaluieren

 

Fazit: Von Vorreitern lernen

Der Wechsel von AuRep zu AxiomSL zeigt, wie Banken von individuellen Lösungen über nationale Kooperation bis hin zu internationalen Standards entwickeln können. Nicht die Cloud-Technologie selbst ist revolutionär, sondern der kooperative Ansatz zur Standardisierung regulatorischer Prozesse, der auch in vielen weiteren Branchen Einzug finden sollte.

Denn die Formel ist hinlänglich bekannt:

Kooperation in der Branche + Standardisierung im Meldewesen + Cloud als Betriebsplattform = Compliance als strategischer Hebel

Das kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen: Die technischen Herausforderungen sind lösbar. Was es braucht, ist der Mut zur Kooperation – denn die regulatorischen Anforderungen werden nicht einfacher, nur weil wir sie in Silos bearbeiten.

👉 Welche Branche sollte Ihrer Meinung nach als nächste das "Cloud-Compliance-Modell" kopieren – und haben Sie ähnliche Kooperationsprojekte in Ihrem Sektor erlebt?